Heimische Wildkräuter

Heimische Wildkräuter

Brennnessel, Löwenzahn oder Gänseblümchen – solche Paradebeispiele für heimische Wildkräuter sind manchem Gartenbesitzer ein Dorn im Auge. Diese Pflanzen gelten vielen schlicht als Unkraut. Aber: Etliche dieser vermeintlichen Unkräuter auf unseren mitteleuropäischen Wiesen sind nicht nur essbar, sondern zugleich überaus schmackhaft und sehr gesund.

Was sind Wildkräuter?

Wildkräuter wachsen ohne Zutun des Menschen in der freien Natur, im Gegensatz zu Kulturpflanzen also ohne züchterischen Einfluss. Am Wegesrand, in Wald und Garten, auf Wiesen und am Rande von Feldern sprießen diese krautartigen Gewächse. Sie säen sich selbst aus – werden also nicht explizit angebaut beziehungsweise gepflanzt, wie das beispielsweise bei den meisten Gewürzkräutern wie etwa Rosmarin, Bohnenkraut oder Lavendel der Fall ist. Die Haupterntezeit für die meisten Wildkräuter ist das Frühjahr. Ganzjährig gedeihende Wildkräuter wie etwa das Gänseblümchen bilden eher die Ausnahme. Bereits seit Jahrhunderten werden Blätter und Blüten bestimmter heimischer Wildkräuter zu heilenden Zwecken eingesetzt: als Aufguss, Salben oder Pulver. Wildkräuter stecken außerdem voller Nährstoffe. Deshalb kann dieses Superfood auch deinen Speiseplan bereichern – und das nicht nur kulinarisch.

Vorteile von Wildkräutern

Wildkräuter haben ziemlich viele positive Eigenschaften: Sie kosten nichts, sie verursachen kein CO2 durch etwaige Transportwege vom Feld in einen Supermarkt und es entsteht kein Verpackungsmüll. Die bisweilen unscheinbaren essbaren Pflanzen haben außerdem einen sehr hohen Vitamingehalt. Auch die enthaltenen Mineralien wie beispielsweise Kalzium, Kalium, Eisen, Kupfer oder Magnesium und die Ballaststoffe tun deinem Körper sehr gut. Denn ohne diese funktionieren sämtliche Prozesse im Körper nicht so, wie sie sollen.

Mit essbaren Wildkräutern führst du deinem Körper eine geballte Ladung dieser wichtigen Nährstoffe zu – für die viele Menschen in unserer industrialisierten und schnelllebigen Gesellschaft leider viel zu oft zu vermeintlich wirksamen Pillen greifen. Dabei liefern Wildkräuter alles von Haus aus – ohne einen industrialisierten Verarbeitungsprozess.

Indirekt trägt der Verzehr von selbst gepflückten Wildkräutern auch ganzheitlich zu deiner Gesundheit bei. Du bist beim Sammeln draußen an der frischen Luft, weg von deinem Arbeitsplatz, du konzentrierst dich auf die Natur, bist in Bewegung – und du weißt zu schätzen, was du später auf dem Teller hast.

Bekannte essbare Wildkräuter-Vertreter in unseren Breitengraden

Viele essbare Wildkräuter sind dir bestimmt geläufig, manche aber vielleicht auch nicht.  Einige Beispiele sind:

  • Löwenzahn
  • Brennnessel
  • Gänseblümchen
  • Giersch
  • Vogelmiere
  • Bärlauch
  • Frauenmantel
  • Borretsch (Gurkenkraut)
  • Wegwarte
  • Waldmeister
  • Sauerampfer
  • Bibernelle
  • Eibisch
  • Wilder Fenchel
  • Beifuß
  • Spitzwegerich

Diese Liste könnte noch lange fortgesetzt werden. Allerdings gilt beim Thema „Wildkräuter“: Das Fachgebiet ist sehr breit. Deshalb ist es wichtig, dass du dich wirklich sehr detailliert und gut in die Materie einarbeitest, bevor du selbst Wildpflanzen Sammeln gehst. Es gibt nämlich einiges bei den Kräutern zu beachten.

Worauf du bei der Ernte von Wildkräutern achten musst

Das Erkennen, Bestimmen und Verarbeiten von essbaren Wildkräutern ist ein überaus komplexes Gebiet. Deshalb ist eine sehr gute Pflanzenkenntnis die unbedingte Voraussetzung, wenn du Wildkräuter in der Küche verarbeitest. Denn: Die Verwechslungsgefahr ist mitunter groß. Sofern du die Möglichkeit hast, besuche einen entsprechenden Lehrgang für Kräuter oder mache dich über fundierte Bücher oder andere seriöse Medien schlau, bevor du zur Ernte aufbrichst.

Im Zweifel solltest du dich für den Anfang auf die Pflanzen beschränken, die du ganz sicher von anderen unterscheiden kannst. Einen ersten Anhaltspunkt bietet beispielsweise die App „Flora incognita“ von der Technischen Universität Ilmenau. Sie hilft sehr gut bei der ersten Einordnung der Wildpflanzen. Sei trotzdem sehr vorsichtig, wenn ein essbares Wildkraut giftige „Doppelgänger“ hat. Informiere dich vor der Ernte genau, bei welchen Pflanzen Verwechslungsgefahr besteht.

Wildkräuter aus dem eigenen Garten sind die beste Wahl, denn dort weißt du sicher, dass sie nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder anderen schädlichen Stoffen belastet sind. Wenn du keinen eigenen Garten mit Kräutern hast, dann solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Am Rand von viel befahrenen Straßen sind die Pflanzen oft mit Abgasen und Spritzwasser verunreinigt. Lasse besser die Finger davon.
  • Wo viele Spaziergänger mit ihren Hunden unterwegs sind, könnte Hundekot die Wildkräuter beschmutzt haben. Deshalb solltest du lieber einige Schritte abseits dieser Wege ernten.
  • Am Rand von Ackerflächen könnten eventuell eingesetzte Pestizide auch auf und in die Wildpflanzen übergehen.
  • Ideale Plätze zum Sammeln von Wildkräutern sind großflächige Wiesen, Weinberge und der Wald.
  • Sammle am besten am Morgen – zu dieser Zeit haben die Wildkräuter das beste Aroma.

10 leckere Rezepte mit Wildkräutern

Sowohl frisch als Salat als auch verarbeitet als Spinat, Suppe, Pesto oder Füllung lassen sich Wildkräuter wunderbar in der Küche integrieren. Einige Rezepte mit Wildkräutern können dir als Anregung dienen. Letztlich ist es aber Geschmackssache, welche Wildkräuter du beispielsweise in einem Salat bevorzugst. Der Geschmack ähnelt manchmal dem von Zupfsalat, kann aber auch eigenwilliger sein – etwa wie der von Gurke, Anis oder grundsätzlich etwas bitter.

Tipp vorab: Wenn du die Wildkräuter ein bis zwei Stunden vor Verwendung in Wasser legst, milderst du so den manchmal etwas bitteren Geschmack ab.

Einfacher Salat mit Schafgarbe

  • Einige Handvoll Schafgarbe
  • Zitronensaft
  • Salz

Klingt sehr einfach – ist es auch, und obendrein sehr lecker und erfrischend.

Löwenzahnsalat (wenn du magst, auch mit Speck)

Du brauchst:

  • 300 Gramm Löwenzahnblätter
  • Wenn du magst: 50 Gramm in Streifen geschnittener und angebratener Speck
  • 1 EL gehackter Schnittlauch
  • 1 EL kleingehackte Petersilie, je 2 EL Öl und Essig; etwas Pfeffer und Salz

Auch ohne Fleischzugabe schmeckt dieser Salat wunderbar. Achte darauf, dass du vom Löwenzahn die jungen Blätter erntest. Die großen, älteren Blätter schmecken mitunter recht bitter. Auch lecker: Weiß- und Rotklee im Salat. Du kannst die jungen Pflanzen mit den Blüten dabei genauso verwenden, wie etwa Brunnenkresse.

Frühlingssalat

  • 5 bis 6 EL Bulgur oder Weizenflocken
  • 3 EL Weizenkeime
  • 8 Bibernelleblätter
  • 5 große Sauerampferblätter
  • 3 Schafgarbenblätter
  • 3 Löwenzahnblätter
  • 1 bis 2 EL junge Weißdornblätter
  • 1 bis 2 EL feingehackte Süßdoldenblätter (Myrrhenkerbel)
  • 1 EL Naturjoghurt
  • Etwas Vinaigrette. Diese kannst du auch auf Vorrat herstellen und in eine wiederverschließbare Glasflasche abfüllen: 3 Teile Öl, 1 Teil Essig, Pfeffer und Salz, gehackte Kräuter. Senf nach Belieben.

Achtung: Myrrhenkerbel riecht und schmeckt nach Anis. Das ist nicht jedermanns Sache. Wenn du diesen Geschmack nicht magst, lass ihn einfach weg.

Apfel und Löwenzahnsalat (wirkt verdauungsregulierend)

  • 1 Apfel (mit Schale, gehackt)
  • 6 Löwenzahnblätter
  • 1 Feige (gehackt)
  • 1 Basilikumblatt
  • 2 TL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • Pfeffer und Salz

Giersch-Pesto aus dem Mixer (kleine Portion)

  • 2 Hände voll Giersch
  • 1 Hand voll Nüsse, Sonnenblumen- oder Pinienkerne, kurz anrösten
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Tipp: Eine Menge Vitamine stecken im Giersch, außerdem Magnesium, Kalzium, Kalium und Kupfer. Der Geschmack erinnert ein wenig an eine Mischung aus Petersilie und Spinat. Pesto kannst du aber auch aus vielen anderen Wildkräutern herstellen, zum Beispiel mit Vogelmiere. Besonders beliebt ist Pesto auch aus Bärlauch. Du kannst stets einfach die Menge der Zutaten erhöhen, und so auf einige Gläser als Vorrat für den Winter aufheben.

Brennnessel-Spinat

  • Einige Hände voll junge Brennnesselblätter etwa zehn Minuten lang in Wasser kochen. Fertig. Nach Belieben kannst du das Ganze dann mit Salz und Muskat würzen. Wenn du magst, dünste auch eine feingehackte Zwiebel mit an.

Übrigens: Brennnesseln enthalten fast doppelt so viel Eisen wie Spinat. Aber: Wie gewöhnlichen Spinat kannst du auch Brennnesselspinat problemlos einfrieren.

Brennnessel-Bratlinge

  • 2 große Hände voll Brennnesseln (junge Blätter von den Spitzen)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre oder je nach Geschmack anderes Gemüse wie Zucchini, Fenchel oder Paprika
  • 1 Ei
  • 1 EL Sesam
  • Haferflocken nach Bedarf zum Binden
  • Salz, Pfeffer und Muskat

Die Brennnesselblätter musst du etwa zehn Minuten lang zu Spinat dünsten. Kleingehackte Zwiebel und Möhre mit Ei, Sesam, Haferflocken und den Brennnesseln vermischen. Bratlinge formen und beidseitig goldbraun ausbacken.

Hartgekochte Eier mit Sauerampfer

  • 4 hartgekochte Eier, gehackt
  • 12 große Sauerampferblätter
  • 100 Gramm Butter
  • Pfeffer und Salz

Die Sauerampferblätter dünstest du in Butter, bis sie weich sind. Dann nimmst du die Pfanne von der Kochstelle, fügst die Eier, Pfeffer und Salz hinzu und vermischt das Ganze. In vier Portionen abgefüllt stellst du die Masse etwa zwei Stunden kalt.

Sauerampfersuppe

  • 2 Handvoll fein gehackte Sauerampferblätter
  • Etwas Butter
  • Etwa 1,5 Liter Brühe
  • 2 Eigelb
  • Pfeffer und Salz

Wenn du die Blätter in Butter angedünstet hast, gib Brühe dazu und koche das Ganze auf. Den sich bildenden Schaum solltest du abnehmen. Verquirle die Eigelbe in einem großen Topf, gieße den Rest darüber und verrühre alles sofort.

Spitzwegerich-Brennnessel-Zucchini-Suppe

  • 2 gehackte Zucchini
  • Jeweils 2 Handvoll Brennnesseln und Spitzwegerich
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Schuss Weißwein
  • Etwas Sahne oder Sauerrahm
  • Frische Kräuter aus dem Garten (Rosmarin, Majoran, Petersilie)
  • Olivenöl
  • Brühe

Alle Zutaten festen dünstest du in einem großen Topf in Olivenöl an. Wenn du magst, lösche mit Weißwein ab. Gib Brühe hinzu und püriere das Ganze. Am Ende kannst du noch etwas Sahne oder Sauerrahm hinzugeben.

Tut gut, schmeckt lecker, ist gesund!

Unter dem Strich sind heimische Wildkräuter vielfach zu Unrecht als „Unkraut“ verschrien. Ihre positiven Eigenschaften und ihre Verwendung in der Küche sind über die Jahre in Vergessenheit geraten. Sie zugunsten von Umwelt und Gesundheit wiederzuentdecken, lohnt sich! Denn ihr Vitamin- und Mineralstoffgehalt ist unschlagbar. Aber denke bitte daran: Wenn du selbst erntest, bereite dich gut vor, damit du nicht versehentlich eine giftige Pflanze auf den Teller bekommst.

Nutze jetzt exklusiv Deinen Coupon Code bio360 für Wildkräuter Pur

Wildkräuter Pur

 

Bücher:


Weiterführende Links:

Website Dr. Markus Strauss

Ewilpa

 

 

Diese Episoden könnten dich auch interessieren:

Podcast-Folgen 214, 215, 216, 217 zum Thema Klimakiller

Gute Fette – schlechte Fette

Gute Fette – schlechte Fette

Fette. Wie viele Mythen ranken sich um dieses Thema alleine? Ist Margarine gesund oder doch solltest du doch lieber Butter nehmen? Sind Pflanzenöle besser als tierische Fette? Reicht Leinsamenöl als Omega 3 Quelle?
Diesen und anderen Fragen möchte ich mit meinem heutigen Gast nachgehen. Barbara Miller ist Ärztin, Physikerin und benutzt in Ihrer Praxis ganzheitliche Methoden und die funktionale Medizin.

  • Was ist eigentlich Fett?
  • Welche unterschiedlichen Fette gibt es?
    • Gesättigt, ungesättigte, mehrfach ungesättigte
    • tierisch versus pflanzlich
    • Omega drei, Omega sechs, Omega neun
  • Wer war Ancel Keys und was war die sieben Länderstudie?
  • Was ist Cholesterin?
  • Was sind schlechte Fette und warum?
  • Welche Fette sind gut?
  • Wie sieht es mit dem Omega 3 zu 6 Verhältnis aus?
  • Wo liegen die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten?
  • Sind gesättigte Fettsäuren gesundheitsschädlich?
  • Community Fragen

Weiterführende Links:

Website Barbara Miller

Diese Episoden könnten dich auch interessieren:

Podcast-Folgen 290, 291, 292, 293  zum Thema Typ 2 Diabetes

Typ-2 Diabetes

Typ-2 Diabetes

Mehr als 6 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Diabetes Typ 2 und es werden immer mehr. Was Vordiabetes ist oder die sogenannte Insulinresistenz und ob man den Typ 2 Diabetes wieder loswerden, kann erfährst du in dieser Episode.
Dr. Volker Schmiedel ist Arzt und war 20 Jahre lang Chefarzt in einer ganzheitlichen Klinik. Außerdem ist er Autor einer Vielzahl Büchern.

 

  • Was Diabetes?
  • Was ist der Unterschied zwischen Diabetes eins und zwei?
  • Was ist Insulin Resistenz oder Vordiabetes?
  • Wie verbreitet ist Diabetes / Insulinresistenz heutzutage?
  • Was sind die Ursachen von Diabetes?
  • Was ist der glykämische Index?
  • Wie kann man testen ob man sich auf einen Diabetes zu bewegt?
  • Kann man Typ-2 Diabetes rückgängig machen? Was ist zu tun?
  • Ist die ketogene Ernährung hilfreich?
  • Welche Rolle spielen Mikronährstoffe?
  • Wie kann ich meine Progression in Richtung Insulinresistenz und Diabetes verhindern?
  • Welche Verbindung gibt es zwischen Diabetes und Alzheimer, Diabetestyp drei?
  • Community Fragen

Code: Erhalte 15% Rabatt auf Produkte von Norsan mit dem Gutscheincode „bio360“

Bücher:



Weiterführende Links:

Website Dr. Med. Volker Schmiedel

https://www.paramed.ch/

Diese Episoden könnten dich auch interessieren:

Podcast-Folgen 236, 237, 238  zum Thema Vitamin D

Live im Interview: Wie sich Schmerztherapie und Ernährungsmedizin begegnen

Live im Interview: Wie sich Schmerztherapie und Ernährungsmedizin begegnen

Teil 1

  • Wie seid habt ihr Euch kennengelernt und wie seid ihr zum Thema Gesundheit gekommen?
  • Über die Kraft des intermittierenden Fastens
  • Wie Petra mit dem Thema Ernährung angefangen hat und auf welche Widerstände sie gestossen ist.
  • Wollen wir Pillen statt Veränderung?
  • Ernährung in der Schule
  • Was sagt die Schulmedizin zum Thema Ernährung?

 

Teil 2

  • Die guten Seiten der Schulmedizin
  • Eigenverantwortung und der natürliche Weg
  • Was heilt denn eigentlich?
  • Was ist Autophagie?
  • Wie macht man das intermittierende Faten am besten?
  • Wie Du mit deinem Ruhepuls feststellen kannst, ob du Lebensmittel verträgst.
  • Über kognitive Dissonanz und Körpergefühl

 

Teil 3

  • Schmerztherapie und Ernährung
  • Wie Roland über die Kampfkunst zur Schmerztherapie gekommen ist
  • So konnte Roland Petra von seiner Therapie überzeugen J
  • Wie funktioniert die Scherztherapie von Roland Liebscher-Bracht?
  • Roland verspricht mir meine Nackenprobleme in den Griff zu bekommen
  • Rolands kostenfreies Sonntagstraining
  • Wo man Petra am besten finden kann.
  • Petras Podcast
  • Die Wichtigkeit von Achtsamkeit
  • Viele Menschen leiden völlig umsonst
  • Warum wir tun, was wir tun

Bücher:

 








Weiterführende Links:

Sonntagstraining um 11.00 und andere Videos:

https://www.youtube.com/channel/UCt3pGaMM9F40McD-SnAym0g

Die Webseite von Roland:

https://www.liebscher-bracht.com/

Die Webseite von Dr. Petra Bracht:

https://www.drpetrabracht.de/

Der Health up your life Podcast:

https://podcasts.apple.com/us/podcast/health-up-your-life/id1444158099

 

Diese Episoden könnten dich auch interessieren:

Podcast-Folgen:

165, 166, 167 zum Thema Arthrose

009, 010 zum Thema Fasten

ᐅ Der Säure-Basen-Haushalt – Ein Mythos? Christian Dittrich-Opitz

ᐅ Der Säure-Basen-Haushalt – Ein Mythos? Christian Dittrich-Opitz

 

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein Thema, über das viel Verwirrung herrscht. Zitronen und Essig gelten beispielsweise als basenbildend, obwohl sie offensichtlich sauer sind. Kann Kaffee hingegen den Körper übersäuern? Ist Obst basisch wegen seines hohen Mineralstoffgehalts – oder etwa säurehaltig, da viele Obstsorten sauer schmecken?  Was ist mit Fleisch?

 

Es ist nicht leicht einzuordnen, ob ein bestimmtes Lebensmittel eher sauer oder basisch ist und nicht eindeutig klar, welche Auswirkungen es für unsere Gesundheit hat.

 

In dieser Podcast-Episode werden wir zusammen mit dem Interviewgast Christian Dittrich-Opitz Licht in das Dunkel bringen, indem darüber aufklären, welche Rolle der Säure-Basen-Haushalt für unseren menschlichen Organismus hat und was bei der Ernährung beachtet werden sollte.

 

Christian Dittrich-Opitz hat als Experte schon mehrere Bücher zu dieser Fragestellung und zu anderen Gesundheitsthemen geschrieben. Er ist nicht nur Autor, sondern auch Seminarleiter, Qigong Trainer und zum zweiten Mal bei Bio 360 als Interviewpartner zu Gast.

 

In dieser dreiteiligen Podcast-Episode unterhalten wir uns über folgende Themen:

 

 

Teil 1

 

  • Mythen und Halbweisheiten rund um den Säure-Basen-Haushalt
  • Ist sauer grundsätzlich schlecht und alkalisch gut für die Gesundheit?
  • Welche Rolle spielt der pH-Wert?
  • Säure und Basen als elektrisches Potenzial
  • Mineralstoffmangel als Ursache von Übersäuerung
  • Ausgewogene Ernährung für einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt
  • Ursprünge der Säure-Basen-Haushalt Theorie
  • Die Grenzen der klassische Säure-Basen-Haushalts-Lehre
  • Warum reine Rohkost nicht gesund ist

 

 

Teil 2

 

  • Säure und Basen – gut oder schlecht?
  • Hochwertige Nährstoffe und Spurenelemente als Bestandteil einer gesunden Ernährung
  • Ausgewogener Säuren-Basen-Haushalt durch richtige Ernährung
  • Veränderungen des pH-Werts durch Stressfaktoren
  • Smartphones und schlechtes Essen als Stressauslöser
  • Gesunde Ernährung mit saisonalen Produkten
  • Oxidative und antioxidative Prozesse im Wechselspiel

 

 

Teil 3

  • Lässt sich mit Urin-Teststreifen der Säure-Basen Wert bestimmen?
  • Speichel-pH und Dunkelfeldmikroskopie als weitere Indikatoren
  • Die Rolle des Darms im Säure-Basen-Haushalt und Leaky Gut
  • Warum proteinreiche Ernährung den Magen übersäuert kann
  • Stress und mentale Reizüberflutung als negative Einflussfaktoren
  • Malate im Apfelessig für eine gesunde Funktion der Mitochondrien
  • Tummo-Atemtechnik zur Erhöhung der Körpertemperatur
  • Lebensenergie-Seminare mit Christian Dittrich-Opitz
  • Warum du deiner Körperintelligenz mehr Vertrauen solltest als den Experten

 

 

 

 

 

Bücher von Christian Dittrich-Opitz:

 

ᐅ Rohe Schokolade – Das Superfood selber machen

ᐅ Rohe Schokolade – Das Superfood selber machen

Schokolade ist etwas, was im Grunde genommen jeder liebt, aber durch ihren hohen Kalorien- und Zuckergehalt hat sie nicht immer den besten Ruf. Damit möchte ich aufräumen.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Rohstoff in der Schokolade zu den besonders gesunden Superfoods zählt. Leider sind diese Produkte in den Supermärkten und Bioläden reichlich teuer. Viel günstiger kommt es daher, sich rohe Schokolade selbst zu machen.

Die Zubereitung macht sogar richtig Spaß.

In dieser Episode erfährst du mehr über folgende Punkte rund um das Thema rohe Schokolade:

  • Warum Kakao zu den Superfoods zählt
  • Schokolade als Quelle für Zink
  • Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe, die enthalten sind
  • Schutz vor antioxidativen Stress durch Schokolade
  • Entzündungshemmende Wirkungen
  • Tipps um sich aus Kakaopulver eigene Schokolade herzustellen
  • Verschiedene Zutaten für unterschiedliche Konsistenz und Geschmacksvarianten