
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Zucker und was zÀhlt alles zu Zucker?
- Was passiert im menschlichen Körper, wenn wir Zucker zu uns nehmen?
- Was passiert, wenn man auf Zucker verzichtet?
- Wie man sich aus der Zuckersucht befreit
- 6 Tipps zur zuckerfreien ErnÀhrung
- Es ist okay Fehler zu machen
- Hanföl: Diese Wirkung hat es in unserem Körper
- Matcha Tee: Das solltest du ĂŒber die Wirkung wissen!
- Das Baby will nicht schlafen
- Depression: Alle wichtigen Infos im Ăberblick
Was ist Zucker und was zÀhlt alles zu Zucker?
Zucker kommt in diversen AusfĂŒhrungen vor, sei es als Kandis Zucker, Zuckersirup oder auch Puderzucker â doch diese Zuckerarten stammen alle aus RĂŒben- beziehungsweise Rohrzucker. In der Chemie ist Zucker Teil der Kohlenhydrate. Hierbei unterscheiden wir allerdings noch zwischen dem einfachen Zucker und dem Zweifachzucker.
- Einfachzucker ist beispielsweise: Fruchtzucker, Traubenzucker, sowie Ribose.
- Zweifachzucker ist beispielsweise: Milchzucker und klassischer Haushaltszucker.
Doch wo versteckt sich Zucker denn nun? Neben den offensichtlichen Zuckerquellen, wie SĂŒĂigkeiten und FrĂŒchten, versteckt sich der Zucker allerdings noch in vielen anderen Lebensmitteln. Da Zucker sehr hĂ€ufig als GeschmacksverstĂ€rker verwendet wird, kommt dieser auch in Lebensmitteln vor, die wir nicht unbedingt als âsĂŒĂâ bezeichnen wĂŒrden, wie beispielsweise Ketchup. Die Wahrheit ist allerdings, dass Ketchup eine wahre Zuckerbombe ist. In einer Flasche Ketchup befinden sich um die 90 StĂŒck WĂŒrfelzucker â das sind circa pro Esslöffel ein StĂŒck WĂŒrfelzucker! Im Vergleich – Die Weltgesundheitsorganisation (auch WHO) empfiehlt am Tag maximal 8 StĂŒck WĂŒrfelzucker zu sich zu nehmen.
Hier möchten wir dir eine Ăbersicht geben, mit diversen Lebensmitteln die (versteckt) viel Zucker enthalten:
- Babynahrung
- MĂŒsli
- Toast
- Ketchup
- Rotkohl aus der TĂŒte
- Joghurt
- Trockenobst
- Softdrinks
- uvm.

Was passiert im menschlichen Körper, wenn wir Zucker zu uns nehmen?
Zucker hat viele negative Effekte auf den Körper. Schon allein die Tatsache, dass ein Mensch Zucker sĂŒchtig werden kann durch extremen HeiĂhunger nach ihm, zeigt welchen groĂen Einfluss dieser auf unseren Körper hat. Ein offensichtlicher Nachteil von Zucker ist sicherlich die hohe Anzahl an Energie (Kalorien), die sich dann in einer stetig steigenden Zahl auf der Waage bemerkbar macht. Zucker bringt hierbei lediglich Energie und keine weiteren wichtigen NĂ€hrstoffe, sodass dem Hunger, genauer gesagt das SĂ€ttigung-System im Körper völlig aus der Bahn gerĂ€t. Statt uns satt zu fĂŒhlen, haben wir stetig mehr und mehr Hunger, dies fĂŒhrt zu einer erhöhten Kalorienzufuhr und Gewichtszunahme.
UnterstĂŒtzt Diabetes
Durch den stetigen Konsum von Zucker schĂŒttet der Körper mehr und mehr Insulin aus, was schlieĂlich dazu fĂŒhrt, dass der Körper resistent gegenĂŒber dem Insulin wird. Dies geht dann mit dem erhöhten Gewicht, erhöhtem Blutdruck und hohe Cholesterinwerten einer, die dann die Basis fĂŒr Diabetes bieten.
Wirkt sich positiv auf Krebszellen aus
Wie bereits erwĂ€hnt produziert der Körper immer mehr Insulin, um mit dem Zucker umgehen zu können. Dies ist nicht nur negativ fĂŒr die Insulinresistenz, sondern zugleich handelt es sich hierbei um ein Wachstumshormon. Dieses Wachstumshormon unterstĂŒtzt Krebszellen und bieten diesen, regelrechtes Benzin zum Wachsen.
Greift die Darmflora an
Die Darmgesundheit und somit auch die Darmflora ist extrem wichtig fĂŒr die allgemeine Gesundheit des Körpers. Hier finden sich zahlreiche Bakterien, welche diverse Schritte in unserem Körper unterstĂŒtzen, doch Zucker bringt die Darmflora aus der Bahn. Dies resultiert in vielen negativen Eigenschaften, wie einem geschwĂ€chten Immunsystem, der schnellen Alterung des Körpers, sowie einem schlechten Wohlbefinden.
Warum man den Zuckerkonsum einschrÀnken sollte
All diese negativen Begleiterscheinungen sind schon Grund genug, um den Konsum einzuschrĂ€nken. Vor allem, wenn du bereits selbst einige negative EinflĂŒsse von Zucker auf deinen Körper und dein Wohlbefinden verbuchen musstest, dann ist es nun an der Zeit deinem Körper einen Zucker Detox zu gönnen. Beachte allerdings auch, dass du nicht stattdessen auf SĂŒĂstoffe, wie Aspartam und Co. setzen solltest, denn diese gehen ebenfalls mit vielen negativen Aspekten einher. Wenn zuckerfrei â dann auch ohne SĂŒĂstoffe!
Was passiert, wenn man auf Zucker verzichtet?
NatĂŒrlich ist es bereits genug Motivation, wenn wir uns die negativen Aspekte des Zuckers auf den Körper anschauen, doch was passiert, wenn wir auf Zucker verzichten? Viele Menschen die ĂŒber mehrere Wochen auf Zucker verzichtet haben, sprechen von Entzugserscheinungen, wie man sie von DrogensĂŒchtigen kennt. Neben Unruhe, Zittern und allgemeinem Unwohlsein, entwickeln sich nach 1 bis 2 Wochen viele positive Effekte auf den Körper.
Gewichtsverlust
Eine logische Konsequenz einer zuckerfreien ErnĂ€hrung ist sicherlich der Gewichtsverlust. Du sparst tĂ€glich einiges an Kalorien und ersetzt diese mit NĂ€hrstoffreichen Lebensmitteln. Somit bekommt die Körper alle benötigten Vitamine und Mineralien, statt âleereâ Kalorien zu konsumieren.
Verbessertes Wohlbefinden
Eine gesunde ErnĂ€hrung hat einen erheblichen Einfluss auf dein Wohlbefinden. Du fĂŒhlst dich bereits nach wenigen Wochen viel frischer, vitaler und auch energiegeladener. Statt dem Nachmittagstief zu verfallen, bleibt dein Blutzuckerspiegel den ganzen Tag ĂŒber gleich. Nicht nur das, denn du wirst auch besser schlafen. Statt dich antriebslos und zugleich ruhelos zu fĂŒhlen, wird dir das einschlafen und aufstehen erheblich einfacher fallen.
SĂ€ttigungsgefĂŒhl tritt wieder ein
Endlich wieder satt fĂŒhlen? Auch das erreichst du, indem du auf Zucker verzichtest. Da du keine âleerenâ Kalorien mehr konsumierst, sondern deinem Körper alle NĂ€hrstoffe gibst, die er benötigt. So hast du auch nicht mehr das Verlangen rund um die Uhr zu essen, da du bereits alles hast, was du benötigst.
Verbesserte Gesundheit
Zucker hat negative Effekte auf den Darm, das Herz und die Leber, zudem unterstĂŒtzt es die Entwicklung von Krebszellen. Die zuckerfreie ErnĂ€hrung hat daher einen erheblichen Einfluss auf deine allgemeine Gesundheit.
Optisch frischer aussehen
Nicht nur das verbesserte Wohlbefinden lĂ€sst dich besser aussehen, sondern auch dein Hautbild verbessert sich. Zucker kann zu EntzĂŒndungen fĂŒhren, was dann in Pickeln und Rötungen resultiert â dies bleibt allerdings aus, sobald du dem Zucker abdankt!

Wie man sich aus der Zuckersucht befreit
Stelle dir einfach mal vor, dass du am Abend einen ĂŒber den Durst getrunken hast und nun mit einem Kater aufwachst. Du fĂŒhlst dich schlecht, weist das dies alles andere als ideal ist fĂŒr deinen Körper und sagst dir âNie wieder Alkoholâ – stattdessen greifst du allerdings zum Konter Bier. Das wiederholst du dann, Tag fĂŒr Tag, Woche fĂŒr Woche und Jahr fĂŒr Jahr! Nun schaue dir deinen Zuckerkonsum an â siehst du den Zusammenhang?
Die meisten Menschen haben sich schon so an diesen Zuckerkonsum gewöhnt, dass die negativen Begleiterscheinungen gar nicht mehr gesehen werden. Sich schlecht zu fĂŒhlen, Verdauungsprobleme zu haben und regelrecht mit dem Zucker zu leben, ist absolut normal geworden.
Halte dir vor Augen, dass Zucker, genauso wie Alkohol, Nikotin und Kokain negative Effekte auf den Körper hat. Es ist demnach nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Teste es selbst einmal (vor allem, wenn du denkst, dass du kein Zucker Problem hast) und verzichte fĂŒr 1 bis 2 Wochen auf Zucker. Schon in der relativ kurzen Zeit wirst du den Einfluss von Zucker auf dein Leben und deinen Körper erkennen. Damit wir dich aber nicht mit all diesen Informationen in der Luft hĂ€ngen lassen, möchten wir hier noch unsere 6 besten Tipps fĂŒr die Umsetzung der zuckerfreien ErnĂ€hrung mit dir teilen!
6 Tipps zur zuckerfreien ErnÀhrung
Nun bist auch du ĂŒberzeugt, dass du es einmal mit der zuckerfreien ErnĂ€hrung versuchen möchtest, doch weist nicht so recht, wie du dies auch umsetzen kannst? Dann haben wir hier unsere 5 besten Tipps zur zuckerfreien ErnĂ€hrung fĂŒr dich!
Fange klein an
Direkt voll und ganz in die zuckerfreie ErnĂ€hrung zu springen, kann fĂŒr viele Menschen zu viel sein. Die sĂŒĂen Verlockungen verstecken sich ĂŒberall und wenn du dir zu viele Grenzen setzt, kann sich dies frĂŒher oder spĂ€ter zu einem Problem entwickeln. Wir sagen daher â ein Schritt nach dem anderen! Versuche vielleicht erst mal einen Bereich in deinem Leben von Zucker zu befreien. Wenn du beispielsweise dazu tendierst dir nach dem Abendessen noch ein StĂŒck Schokolade zu gönnen, dann kann dies ein guter Punkt sein, um den Zucker zu entfernen. Wenn du dann auch andere Bereiche in deinem Leben nach und nach von Zucker befreist, wird dir die Umstellung leichter fallen.
Entferne jeglichen Zucker in deiner Umgebung
Die Chancen sind gröĂer zu SĂŒĂigkeiten und Co. zu greifen, wenn sich diese in unserem Umfeld befinden. Verzichte auf zuckerhaltige Lebensmittel in deinem Umfeld. Dies bezweckt, dass du nicht âaus Versehenâ zu einem StĂŒck Schokolade greifst.
Bereite dich genĂŒgend vor
Vorbereitung ist das A und O fĂŒr eine zuckerfreie ErnĂ€hrung! Niemand erwartet von dir direkt zu wissen, wie du diese Lebensweise umsetzen kannst. Wahrscheinlich bist du mit Zucker und SĂŒĂigkeiten aufgewachsen, sodass du gar keine andere ErnĂ€hrung kennst. Bereite dich daher genug auf diese Umstellung vor, recherchiere leckere und zuckerfreie Gerichte, suche nach Alternativen zu deinem liebsten sĂŒĂen Essen und plane dein Essen fĂŒr mindestens 1 bis 2 Wochen, damit du dich sicher fĂŒhlst und immer genug gesundes Essen Haus hast.
Entziffere verlockende Situationen
Vor allem unterwegs und auf Reisen verstecken sich einige Verlockungen! Es ist nun mal einfacher zu einem Schokoriegel zu greifen, wenn sich der kleine Hunger meldet. Versuche daher deinen Alltag so gut es geht nach diesen verlockenden Situationen abzusuchen und Lösungen zu finden. Habe vielleicht immer einen gesunden Snack dabei, sodass du nicht in die brenzliche Situation kommst und zu ungesunden Lebensmitteln greifen.
Habe immer Wasser bei dir
Besonders am Anfang deiner ErnĂ€hrungsumstellung wirst du sicherlich in die Situation kommen, dass du Lust auf SĂŒĂes hast. Das ist völlig normal und dennoch kein Grund diesem Verlangen nachzugeben. Eine Alternative ist Wasser zu trinken! Hört sich verrĂŒckt an, doch das Wasser fĂŒllt deinen Magen und lenkt zudem von dem Wunsch nach SĂŒĂigkeiten ab. Dein Körper wird es dir ebenfalls danken, denn der regelmĂ€Ăige Konsum von Wasser hat viele gesundheitliche Vorteile!
Es ist okay Fehler zu machen
Stress dich nicht! Du hast auf einer Geburtstagsfeier ein StĂŒck Kuchen gegessen und fĂŒhlst dich nun wie ein Versager? Du denkst, dass du die zuckerfreie ErnĂ€hrung niemals umsetzen kannst? Du willst es hinschmeiĂen? Nein! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und niemand erwartet von dir perfekt zu sein. Fehler zu machen ist ganz normal, doch heiĂt es nun nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern vielmehr aufzustehen und weiterzumachen. Ja, dir ist ein Ausrutscher passiert â das ist okay, doch nun weiĂt du es besser und kannst deine gesunde ErnĂ€hrung ohne Zucker wieder in Angriff nehmen.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren:
Hanföl: Diese Wirkung hat es in unserem Körper
Hanföl ist ein Speiseöl, welches aus Nutzhanf gewonnen wird. Die Hanfpflanze war bereits vor sehr vielen Jahren als Heilkraut fĂŒr seine Wirkung bekannt und geschĂ€tzt. Gesundheitsbewusste Menschen verwenden das Ăl in der KĂŒche oder auch als Zusatz in Kosmetikprodukten....
Matcha Tee: Das solltest du ĂŒber die Wirkung wissen!
Matcha Tee ist der absolute Hit, wenn es um koffeinhaltige GetrÀnke geht, doch welche Inhaltsstoffe lassen sich hier konkret finden, welche Vorteile gehen mit diesem Tee einher und vor allem, wie kannst du den Matcha Tee selber zubereiten? All das und mehr möchte ich...
Das Baby will nicht schlafen
Frisch gebackene Eltern haben viel um die Ohren. Erfahrene Eltern wissen, dass es mit dem Schlafen schwierig werden kann. Speziell beim ersten Kind bist du aber vielleicht besonders verunsichert. Warum nur schlÀft das Baby nicht ein? Warum wacht das Baby stÀndig auf?...
Depression: Alle wichtigen Infos im Ăberblick
Depressionen â sie gehören zu den hĂ€ufigsten seelischen Erkrankungen. Manche Menschen beschreiben ihre Depression wie eine dunkle Schleierwolke, die sich ĂŒber sie legt und jegliche Emotionen in Watte hĂŒllt. Andere erklĂ€ren, dass es sich anfĂŒhlt, als wenn der Hund oder...